Die moderne Arbeitswelt stellt vielfältige und neue Anforderungen an die Menschen. Neue Medien erleichtern beispielsweise die Kommunikation, virtuelle Teamarbeit und körperlich belastende Produktionsschritte können durch künstliche Intelligenz reduziert werden. Zunehmende Unsicherheit, dynamische Veränderungen oder mangelnde Orientierung stellen jedoch große Herausforderungen für Organisationen dar.
Für die Beschäftigten, Führungskräfte oder Projektleitungen bauen sich hierbei unterschiedliche Belastungen auf, die häufig nicht mehr zu bewältigen sind – in der Folge entsteht Stress. Und auch im Privatleben geraten Menschen immer stärker unter Zeitdruck und sehen sich nicht in der Lage, alle Erwartungen zu erfüllen. Die hohen Zahlen von psychischen Erkrankungen in Deutschland zeigen die Dringlichkeit des Themas.
Es ist an der Zeit, die selbstorganisierte Handlungsfähigkeit von Organisationen, Teams und Beschäftigten im Umgang mit den modernen Stressoren nachhaltig im Sinne der Stresskompetenz zu entwickeln.
Leicht können dabei Orientierung und Kontrolle verloren gehen. Planbarkeit fehlt und soziale Unterstützung steht nicht wie gewohnt zur Verfügung.
Damit Sie trotzdem gut durch das schwierige Fahrwasser gelangen, gilt es das eigene Handlungsrepertoire neu zu entdecken:
Lernen Sie professionelle Tools kennen, die in stressigen Zeiten helfen. Stressprävention hilft und nimmt dem Stress die Macht. Wandeln Sie stressige Gedanken in nützliche Gefühle um.
Begleiten Sie als Führungskraft ihr Team dabei, in einer dynamischen Umwelt, Ziele zu erreichen.
Vermitteln Sie als Trainerin oder Trainer in Kursen professionelles Wissen aus unserem zertifizierten Weiterbildungsseminar. Aktuell virtuell via zoom.
Seien Sie dabei und melden Sie sich für die letzten freien Plätze an:
info@hellert.de oder www.zeitkompetenz.eu
Die aktuelle Coronavirus-Pandemie fordert Menschen auf unterschiedliche Art und Weise heraus. Die subjektive Einschätzung und der Umgang mit der besonderen Situation verlangen uns allen gerade jetzt eine neue Kompetenz des Stressbewusstseins ab.
So weist die Leopoldina, Nationale Akademie der Wissenschaften, in ihrer Stellungnahme vom 13.04.2020 darauf hin, dass psychische und soziale Krisen abgefedert werden können, indem u.a. „die Erkenntnisse zu außergewöhnlichen Belastungen (Stressforschung) herangezogen werden“ (Anton et al. 2020, S. 9).
Quelle: vgl. Anton, Christian 2020: Dritte Ad-hoc-Stellungnahme. Coronavirus-Pandemie – Die Krise nachhaltig überwinden v. 13. April 2020
Erlernen Sie die aktuell geforderten psychologischen Maßnahmen und trainieren Sie individuelle Stresskompetenz nach der DREI-S-Methode.
Die DREI-S-Methode zur Stressbewältigungskompetenz basiert auf der individuellen Bewertung von Situationen und der jeweiligen situativen Einschätzung der Bewältigung. Soziale Unterstützung, salutogene Faktoren, Resilienz oder Selbstwirksamkeit sind hierbei wichtige Ressourcen zur nachhaltigen Förderung der psychosozialen Gesundheit.
Die nächsten Termine sind: 30.11. + 01.12. sowie 14. + 15. Dezember 2020 ONLINE via ZOOM.
Für Ihre Rückfragen vorab, freue ich mich über Ihre Mail oder einen Anruf. → Kontakt
Der Begriff Stress wird heute inflationär verwendet. Nicht jede Anforderung löst im Gehirn gleich eine Stressreaktion aus, aber echter Stress wird auch schnell unterschätzt. Es ist daher wichtig, die umgangssprachliche Verwendung von der wissenschaftlich fundierten zu unterscheiden:
Kommt es zu einem Ungleichgewicht zwischen Anforderungen und verfügbaren Ressourcen, entsteht Stress. Somit ist Stress die Diskrepanz zwischen Herausforderung und eigenen Bewältigungsmöglichkeiten, die individuell psychisch negativ bewertet werden.
Ob tatsächlich eine Stress-Reaktion im Gehirn ausgelöst wird, hängt von der jeweiligen Situation und vor allem der individuellen Bewertung ab. Die Stress-Reaktion ist grundsätzlich eine wichtige lebenserhaltende biologische Maßnahme des Körpers. Erfolgt jedoch die komplexe Stress-Reaktion häufig und über eine lange Dauer, dann wird sie für den Menschen eine gesundheitliche Beanspruchung mit entsprechend negativen Folgen für das körperliche und psychosoziale Wohlbefinden.
Wer eine kontrollierte Herausforderung meistert – z. B. einen Vortrag vor einem großen Publikum hält und dabei vielleicht Lampenfieber verspürt, aber sich auch auf die eigenen Kompetenzen verlassen kann, wird seine Potenziale weiter entwickeln im Sinne von Selbstwirksamkeit – ganz ohne Stress.
Handlungs- und Problemlösestrategien, Fähigkeiten zur Selbststeuerung sowie maßgeschneiderte Methoden sind erforderlich, damit Belastungen und Stressoren reduziert und verhindert werden: So können individuelle Ressourcen nachhaltig gestärkt werden.
Es gilt also, genau zu analysieren was jeweils belastende Situationen sind, welche Stressoren tatsächlich negativ auf die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit wirken. Erst im nächsten Schritt können Maßnahmen umgesetzt werden, die sowohl kurz- als auch langfristig Stressoren ausschalten bzw. deutlich reduzieren.
Das Kursleitungsseminar „Individuelle Stressbewältigungskompetenz“ in vier Modulen ist zertifiziert von der Zentralen Prüfstelle Prävention in Essen (ZPP) eine Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Krankenkassen zur Zertifizierung von Präventionskursen gem. § 20 SGB V auf Grundlage des „Leitfadens Prävention“ des GKV-Spitzenverbands.
"Da ich in einer beruflich prekären Situation war und dringenden Bedarf danach hatte, war ich überrascht, wie vielfältig die Möglichkeiten sind Stress zu begegnen und damit umzugehen. Sehr freundliches und hilfreiches Miteinander, mit vielen praktischen Übungen und der theoretische Unterbau wurde leichter verdaulich. Hat mir sehr viel Spaß gemacht."
"Das kreative Tun hat mir viel Spaß gemacht. Denn was ich selbst erarbeite, kann ich einfach besser behalten."
"Prof. Dr. Ulrike Hellert ist die Expertin für Stresskompetenz und vermittelt wissenschaftlich fundiert den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Stressmanagment anhand der von ihr entwickelten Drei-S Methode.
Die Inhalte werden durch wirkungsvolle Coaching-Tools und Techniken ergänzt, sodass ich das 4-tägige Seminar mit einem gut gefüllten Werkzeugkoffer, vielen Impulsen und neuem Wissen abschließe.
Dank der kreativitätsfördernden Design-Thinking Tricks von Karoline Stix bleibt das Seminar dabei immer anwendungsorientiert und sehr lebendig!“ Marie Ulbricht, Schauspielerin & Coach.
DREI-S-Methode (Hellert & Milkau)
Input, Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Übungen, Erfahrungsaustausch, Diskussion
Teilnehmerzahl: 5 – 12
Die nächsten Termine im April 2021:
Die nächste Kursleiterschulung "TRAIN-THE-TRAINER" findet im April 2021 ONLINE via ZOOM an folgenden vier Tagen statt:
14. + 15. April 2021 (Block I) und 21. + 22. April 2021 (Block II).
2 Blöcke mit jeweils 2 Seminartagen (38 Unterrichtseinheiten).
Die beiden Blöcke können unabhängig gebucht werden. Für das Zertifikat zur Kursleiter*Innenfähigkeit ist die Teilnahme an allen vier Tagen erforderlich.
Weitere Termine Oktober 2021: 13. + 14. sowie 20. + 21. Oktober 2021
Termine November/Dezember 2020
I. Block: Mo, 30.11.2020 (Beginn 9:00 Uhr) bis Di, 01.12.2020 (Ende 17:30 Uhr)
II. Block: Mo, 14.12.2020 (Beginn 9:00 Uhr) bis Di, 15.12.2020 (Ende 17:30 Uhr)
Block I: Grundlagen - Analysen - Bewertungen - Methoden - Anwendungen - instrumentell & kognitiv
Block II: Bewertung/Bewältigung - Methoden - Transfer - Kursleiter*Innen-Fähigkeit - kognitiv & multimodal
4-tägige Train-the-Trainer Fortbildung inkl. Seminarunterlagen
Umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21a UstG.
Wir akzeptieren grundsätzlich Gutscheine zur Bildungsprämie. Info: www.bildungspraemie.info
Anmeldeformular als PDF zum Download: Anmeldeformular 04/2021
Oder direkt hier per Buchungsanfrage!
Weitere Informationen im Flyer (PDF): Flyer Seminar zur Stresskompetenz
Lassen Sie sich inspirieren und begeistern mit:
Wissenschaft. Kreativität. Tools. Networking.
„Ich nehme so viel Energie und viele neue Ideen mit. Vielen Dank!“
„Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl nimmt man wirklich teil und ist nicht nur dabei. Ich habe die professionelle Wissensvermittlung, die Atmosphäre von herzlicher als auch persönlicher Stimmung sehr genossen.“
Nächsten Termine - VIRTUELL VIA ZOOM
4. März 2021 16:30 – 20:30 UhrWorkshop-Format mit Design Thinking war ein voller Erfolg!
149 € (umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21a UstG).
10 % Ermäßigung für Studierende möglich. Ein gültiger Studentenausweis ist erforderlich.
Hier finden Sie das Anmeldeformular (PDF)
Anmeldeformular Workshop „StressKompetenz mit Design Thinking“
Oder direkt hier per Buchungsanfrage!
Weitere Informationen im Flyer (PDF): Flyer Seminar zur Stressprävention
www.moderne-arbeitszeiten.de Moderne Arbeitszeiten – Beratung, Coaching, Schulungen & Vorträge
www.tb-milkau.de Milkau Arbeitsschutzmanagement – Betriebliche Gesundheitsförderung, Organisationsberatung, Training, Coaching
www.inqa.de Initiative Neue Qualität der Arbeit: Handlungshilfen "Kein Stress mit dem Stress"
www.psyga.info Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt
www.dguv.de Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung: Stress und psychische Belastungen am Arbeitsplatz
www.praxis-pscherer.de Praxis Prof. Dr. Jörg Pscherer in Nürnberg
lir-mainz.de Das Deutsche Resilienz Zentrum in Mainz
Moderne Arbeitszeiten
Prof. Dr. Ulrike Hellert
An der Talaue 24, D-91443 Scheinfeld
info [at] hellert.de
Telefon: +49 9162 123 130
Fotonachweis:
www.pixabay.com
Prof. Dr. Ulrike Hellert: Fotodesign Ina E. Brosch
"Gruppe nach erfolgreicher Kursleiterschulung" Quelle: privat